Barbara und ich haben eine verwegene Idee: Nicht wie bei Boccaccios "Decameron" für zehn, so aber doch für fünf Tage werden sich zum Teil recht bekannte Freigeister - Künstler, Autoren und Philosophen* - zu einem gemeinsamen kreativen Austausch in ein ehemaliges Franziskanerkloster im Umland von Florenz zurückziehen. Es wird eine kreative Begegnung und ein Austausch unter Einbringung aller Beteiligten. Vieles liegt nun offen zutage, die gesundheitlichen, gesellschaftlichen, politischen Einzelheiten unserer singulären Epoche wurden lang und breit analysiert. Eine besorgniserregende Neuausrichtung der Gesellschaft nimmt Formen an. Angst als Vehikel zur Implementierung neuer Verhaltensmuster und Repression anderer Meinungen sind Grundpfeiler der neuen, technokratischen Ordnung. Es ist dringend an der Zeit, diesem dystopischen Alptraum neue Visionen und alternative Lösungsansätze entgegenzuhalten. Es braucht positive Perspektiven. Fragestellung: WIE WOLLEN WIR LEBEN? Die Teilnehmer der 5-tägigen Begegnung bei Florenz erarbeiten in Statements, Gesprächen, Diskussionen, Ausflügen mit historischen Bezügen neue Ideen - Ein interdisziplinäres Vordenken out of the box. WER NIMMT TEIL? Das Pentameron richtet sich an Persönlichkeiten aller Fachbereiche, z.B. Philosophen, Wissenschaftler, Künstler. Die Teilnehmer sind Exzellenzen in ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie erarbeiten und vertreten originelle und eigenständige Ideen und Ansätze. Es soll nicht nur gelehrt debattiert werden, sondern neue Wege sollen vorgestellt und zur gesellschaftlichen Diskussion gestellt werden. WARUM AUSGERECHNET DIE TOSKANA? Den Bürgern der Stadt Florenz galt über viele Jahrhunderte Freiheit und selbstverantwortliche Regierung als oberste Prinzipien. Die Stadt ist ein Freiluft-Museum (solange man noch frei herumlaufen darf). Denken wir an den David von Michelangelo, Judith und Holofernes von Donatello, das Zunfthaus Orsanmichele, den Dom. Überall werden Ideen und Grundlagen unseres europäischen Selbstverständnisses reflektiert. Die Geschichte kommt uns zu Hilfe und legt beredtes Zeugnis ab von der Entwicklung unserer Gesellschaft. THEMENFELDER 1) Werte (wie kommen wir aus der Angstspirale? Welche Tugenden sollten obenan stehen und wie kann man sie umsetzen?) 2) Gemeinschaft (was zerstört unsere gegenwärtige Gesellschaft und wie können wir neue Formen des Miteinanders bauen? wie entwickeln wir Instrumente, Institutionen in einer neuen Demokratie?) 3) Wirklichkeit & Transzendenz (gibt es eine spirituelle/seelische Ebene, und wenn ja, wie trägt man ihr angemessen Rechnung? was ist wirklich und wie gestalten wir Wirklichkeit?) DOKUMENTATION Der Workshop wird filmisch festgehalten. Ziel ist eine professionelle Dokumentation, die die Teilnehmer dann auf ihren Kanälen verbreiten. FINANZIERUNG/KOSTEN Unser Ziel ist es, die Kosten für Unterbringung und Dokumentation des Workshops durch Sponsoren decken zu können. Jeder Teilnehmer trägt seine Anreise, Transport und Verpflegung selbst. Wer das Projekt unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Wer einen Unterstützer kennt, dem danken wir für die Weiterempfehlung. CALL FOR ENTRY Bei Interesse bitten wir Dich um Auswahl eines der o.g. Themenfelder und um ein Abstract (max. 1 Seite) mit Ausführung einer neuen Idee dazu, die Du selbst entwickelt hast und in interdisziplinären Gesprächen und Gruppendiskussionen vertrittst. Die maximale Teilnehmerzahl sind 12 Personen. Mit der filmischen Aufnahme und Verbreitung des Workshops erklärst Du dich einverstanden. * und ja, es ist ein generisches Maskulinum! |
Barbara de Mars studierte in München Germanistik, Theaterwissenschaften, Internationales Recht und Medienmarketing. Sie arbeitete fürs Fernsehen, schreibt für deutsche und italienische Medien, organisiert Seminare und Reisen. Seit über 20 Jahren lebt sie in Italien, die längste Zeit davon im "goldenen Dreieck" der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. |
ARS VIVENDI
|