DIE GEHEIMNISSE VON FLORENZ
|
Barbara de Mars studierte in München Germanistik, Theaterwissenschaften, Internationales Recht und Medienmarketing. Sie arbeitete fürs Fernsehen, schreibt für deutsche und italienische Medien, organisiert Seminare und Reisen. Seit über 20 Jahren lebt sie in Italien, die längste Zeit davon im "goldenen Dreieck" der Toskana zwischen Florenz, Arezzo und Siena. |
Das detallierte seminarprogramm senden wir gerne auf anfrage zu
Selbstanreise und Selbstbuchung der Zimmer.
Die Zimmer im Hotel Orto de Medici sind kontingentiert und werden nach Reservierungseingang vergeben.
Im Falle, dass ein DZ geteilt werden möchte, bitte um Rücksprache.
Das Seminar ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.
Es gilt der Maileingang der verbindlichen Anmeldung.
(Programmänderungen vorbehalten)
Die Zimmer im Hotel Orto de Medici sind kontingentiert und werden nach Reservierungseingang vergeben.
Im Falle, dass ein DZ geteilt werden möchte, bitte um Rücksprache.
Das Seminar ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.
Es gilt der Maileingang der verbindlichen Anmeldung.
- 1 Abendessen, 2 Mittagessen (Menü wird zugesandt)
- Besuch und Führung durch den Torrigiani-Garten, Aperitif
- Eintritt Palazzo Vecchio
- Führung / Erfahrung durch Museum Villoresi (engl.)
- Eintritt / Führung durch die Freimaurerloge Palazzo Roffia
- Eintritt Santa Croce
- Bustransfer nach Strada in Chianti
- Bustransfer nach Vinci
- Eintritt Museum Leonardo da Vinci und Geburtshaus
- Rezitation aus der "Göttlichen Komödie" von Riccardo Pratesi
- Empfang / Einführung Julia Bolton Holloway auf dem Englischen Friedhof
- 6 philosophische Vorträge, Einführungen und Diskussionsrunden
- Tägliche Anleitungen / Übungen zu Kontemplation und Meditation
- Kunstgeschichtliche, geschichtliche, politische Erläuterungen und Einführungen vor oder während der Museumsbesuche
- Fremdsprachliche Führungen / Erläuterungen können, falls nötig, gedolmetscht werden
- Buch "Wege zur Welt - Erkenntnis durch Kunst" von Axel Voss
- Vorabgespräch via Zoom
(Programmänderungen vorbehalten)
ARS VIVENDI
|